Anzeigen

Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795-1945). Hg. von Thomas Anz. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022. 684 Seiten, 32,50 EUR

Hier bei LiteraturWissenschaft.de

Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Peter Lang Verlag, Berlin 2022. 374 Seiten, 69,95 EUR.

Hier bei Amazon

Walter Müller-Seidel: Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik. Hg. von Gunter Reiss. De Gruyter, Berlin 2017. 224 Seiten, 99,95 Euro

Hier bei Amazon

 

"Müller-Seidels Studie ist das unbestrittene Ereignis des Schiller-Jahres 2009." (Die Zeit)
Jetzt für 14,95 statt vorher 29,90 EUR.

Hier bei Amazon

Schriften

Selbständige Schriften

Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen. Heidelberg, Univ., Diss., 1949 (digital veröffentlicht von der Universität Heidelberg:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mueller_seidel1949
)

Versehen und Erkennen. Eine Studie über Heinrich von Kleist. Köln, Graz: Böhlau 1961 (3. Aufl. 1971).

Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines unwissenschaftlichen Themas. Stuttgart: Metzler 1965 (2. Aufl. 1969).

Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart: Metzler 1975 (2. Aufl. 1980, 3. Aufl. 1994).

Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800. Stuttgart: Metzler 1983.

Die Deportation des Menschen. Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ im europäischen Kontext. Stuttgart: Metzler 1986 (Taschenbuchausgabe Frankfurt am Main: S. Fischer 1989)

Justizkritik und moderne Literatur. Stuttgart u.a.: Boorberg 1989.

Arztbilder im Wandel. Zum literarischen Werk Schnitzlers . Vortrag gehalten am 3. November 1995. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Kommission bei C.H. Beck) 1997.

Alfred Erich Hoche. Lebensgeschichte im Spannungsfeld von Psychiatrie, Strafrecht und Literatur ; vorgetragen in der Gesamtsitzung vom 30. Oktober 1998. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Kommission bei C.H. Beck) 1999.

Friedrich Schiller und die Politik: Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe. München: Beck 2009.

Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik. Hg. von Gunter Reiss. Berlin: de Gruyter 2017 (Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht, hg. v. Thomas Vormbaum, Bd. 47).

Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795-1945). Hg. von Thomas Anz.  (Sonderausgabe von literaturkritik.de, Juni/Juli 2018). Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2018 (gedrucktes Buch 2022). 

Herausgegebene Schriften

Abel, Jakob Friedrich: Rede über das Genie. Neudruck der Rede vom 14. XII. 1776 in der Herzogl. Militär.-Akad. zu Stuttgart. Mit einem Nachwort hg. von Walter Müller-Seidel. Marbach 1955.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Begr. von Julius Petersen. Hrsg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach. Hg. von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Bd. 23: Briefwechsel. Schillers Briefe. 1772-1785. Hg. von Walter Müller-Seidel. Weimar: Böhlau 1956 (Unveränd. Nachdr. 1969).

Klassische deutsche Dichtung in 22 Bänden. Hg. von Fritz Martini und Walter Müller-Seidel unter Mitwirkung von Benno von Wiese. Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder 1962ff. (Bd. 18: Lyrik und Bd. 19: Balladen eigenständig ediert)

Hoffmann, E.T.A.: Fantasie- und Nachtstücke. Fantasiestücke in Callots Manier. – Nachtstücke. – Seltsame Leiden eines Theaterdirektors. Nach dem Text des Erstdruckes unter Hinzuziehung der Ausgabe von Carl Georg von Maassen und Georg Ellinger. Hg. von Walter Müller-Seidel. Mit Anmerkungen von Wolfgang Kron. München: Winkler 1960.

Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hg. v. Walter Müller-Seidel. Hamburg 1964.

Kleist und die Gesellschaft. Eine Diskussion. Hg. v. Walter Müller-Seidel. Berlin: Schmidt 1965.

Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Hg. von Walter Müller-Seidel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967 (2. unveränd. Aufl. 1973).

Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. Hg. von Walter Müller-Seidel. München: Fink 1974.

Probleme der Brief-Edition. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Schloß Tutzing am Starnberger See. 8.-11. September 1975. Referate und Diskussionsbeiträge. Hg. von Wolfgang Frühwald, Hans-Joachim Mähl und Walter Müller-Seidel. Boppard: Boldt 1977.

Hoffmann, E.T.A: Fantasie- und Nachtstücke. Hg. und mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wolfgang Kron. Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.

Balladenforschung. Hg. von Walter Müller-Seidel. Königstein: Athenäum 1980.

Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966-1978. Hg. von Walter Müller-Seidel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981.

Zeit der Moderne. Zur deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Bernhard Zeller zum 65. Geburtstag. Hg. von Hans-Henrik Krummacher, Fritz Martini und Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Kröner 1984.

Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register. Hg. von Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel. Bearbeitet von Rainer Bachmann u.a. München: Hanser 1988.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Begr. von Julius Petersen. Hrsg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach. Hg. von Norbert Oellers und Siegfried Seidel. Bd. 24: Briefwechsel. Schillers Briefe. 17.4.1785-31.12.1787. In Verbindung mit Walter Müller-Seidel hg. von Karl Jürgen Skrodzki. Weimar: Böhlau 1989.

Exzentrische Bahnen. Ein Hölderlin-Brevier. Mit einem Nachwort hg. von Walter Müller-Seidel. München: dtv 1993.

Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Hg. von Walter Müller-Seidel und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Aufsätze, Nachworte, Rezensionen etc.

Goethes Verhältnis zu Johann Heinrich Voß (1805-1815). In: Direktion des Kurpfälzischen Museums (Hg.): Goethe und Heidelberg. Heidelberg 1949. S. 240-266.

Spiel der Mächte. Paul Hankamer zum Gedächtnis. In: Die Sammlung 5 (1950), S. 202-208.

Autobiographie als Dichtung in der neueren Prosa. In: Der Deutschunterricht 3 (1951), H.3, S. 29-50.

Über ein Gedicht Hans Carossas [Worte zu einem antiken Grabrelief]. In: Die Sammlung 6 (1951), S. 433-42.

Georg Friedrich Gaus. Zur religiösen Situation des jungen Schiller. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952), S. 76-99.

Zum gegenwärtigen Stand der Schiller-Forschung. In: Der Deutschunterricht 4 (1952) H.5, S. 97-115.

Berichte von Tagungen der Germanisten: 1952 in Münster. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952), S. 536-45.

Probleme neuerer Novalis-Foschung. (Seit 1939). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift = Neue Folge 3 (1953), S. 274-92.

Das stumme Drama der Luise Millerin. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Bd. 17. Hg. v. Andreas B. Wachsmuth. Weimar 1955, S. 91-103.

Goethes Gedicht Der Bräutigam. Ein Beitrag zur Form seiner Alterslyrik. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Bd. 20. Hg. v. Andreas B. Wachsmuth. Weimar 1958, S. 6-27.

Kleist, Heinrich von: „Prinz Friedrich von Homburg“. In: Benno von Wiese (Hg): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen, Bd. 1. Düsseldorf 1958, S. 385-404.

Rezension zu Hamann, Johann Georg: Briefwechsel. Hg. von W. Ziesemer und A. Henkel. Wiesbaden 1955ff. Bd 1-3. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 40 = Neue Folge 9 (1959), S. 315-23.

Gesellschaft und Menschlichkeit im Roman von Theodor Fontane. In: Heidelberger Jahrbücher 4 (1960), S. 108-27.

Die Allegorie des Paradieses in Grimmelshausens Simplicissimus. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Medium aevum vivum. Festschrift für Walther Bulst. Heidelberg 1960, S. 253-78.

Die Vermischung des Komischen mit dem Tragischen in Kleists Lustspiel Amphitryon. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 5 (1961), S. 118-35.

Goethe und das Problem seiner Alterslyrik. In: Klaus Lazarowicz (Hg.): Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch. Berlin 1961, S. 259-76.

Heinrich von Kleist und die Wahrheit der Menschen. In: Albert Fuchs (Hg.): Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Hans Heinrich Borcherdt zum 75. Geburtstag. München 1962, S. 331-44.

Enttäuschung an der Revolution. Zum 150. Todestag Georg Büchners. In: Christ und Welt, 18. 10. 1963, S. 19.

Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder. Nach dem Text der Erstausgabe 1819-21 unter Hinzuziehung der Ausgabe von Carl Georg von Maaßen und Georg Ellinger. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wulf Segebrecht. München: Winkler 1963.

Rezension zu Ide, Heinz: Der junge Kleist: „… in dieser wandelbaren Zeit …“. Würzburg 1961. In: Anzeiger 74 (1963), S. 173-86.

Schiller an Fischenich. Ein unbekannter Brief aus dem Jahre 1792. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 7 (1963), S. 1-14.

Ballade: Die deutsche Ballade. Umrisse ihrer Geschichte. In: Rupert Hirschenauer (Hg.): Wege zum Gedicht. Bd. 2: Interpretationen von Balladen. München 1963, S. 17-83.

Fontanes Der Stechlin. In: Benno von Wiese (Hg.): Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte, Bd. 2. Düsseldorf 1963, S. 146-89.

Rezension zu Holz, Hans Heinz: Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchung zum Sprechverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Frankfurt a.M. 1962. In: Germanistik 5 (1964), S. 303-04.

Schillers Kontroverse mit Bürger und ihr geschichtlicher Sinn. In: Ders. (Hg.): Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hamburg 1964, S. 294-318.

Hoffmann, E.T.A.: Späte Werke. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wulf Segebrecht. München: Winkler 1965.

Walter Rehm. Aus Anlaß seiner Späten Studien. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 9 (1965), S. 581-92.

Weltanschauung, Wertung und Wissenschaft. In: Weltanschauung und Wissenschaft. Vorträge, gehalten auf der Tagung evangelischer Theologen 1965. Hg. von Georg Lanzenstiel. München: Claudius Verlag 1965, S. 7-31.

Der Fall des Schach von Wuthenow. In: Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Symposium zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek Potsdam. Hg. vom Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 1966, S. 53-66.

La poesia de Heinrich Heine. In: Filologia moderna 7 (1966/67), S. 3-20.

Edle Einfalt in Ost und West. (Rezension des Buches „Dichtung im geteilten Deutschland“ von Hermann Pongs) In: Süddeutsche Zeitung, 27./28. Mai 1967.

Komik und Komödie in Goethes Faust. In: Hans Steffen (Hg.): Das deutsche Lustspiel. Bd. 1. Göttingen 1968, S. 94-119.

Schiller an Gottlieb Hufeland. Ein bisher unveröffentlichter Brief aus dem Jahre 1788. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 9-13.

Kleists Weg zur Dichtung. In: Hans Steffen (Hg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Göttingen 1967, S. 112-33.

Die Struktur des Widerspruchs in Kleists Marquise von O. In: Ders. (Hg.): Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967, S. 244-68. [Zuerst erscheinen in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 28 (1954), S. 497-515.]

Segebrecht, Wulf: Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E.T.A. Hoffmanns. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Metzler 1967. [ Zugl. Diss. München]

Natur und Wissenschaft im Werk Georg Büchners. In: Eckehard Catholy (Hg.): Festschrift für Klaus Ziegler. Tübingen 1968, S. 205-32.

Fontane und Bismarck. In: Benno von Wiese (Hg.): Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München vom 17. bis 22. Oktober 1966. Berlin 1967, S. 170-201.

Sprache und Humanität in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Acta Germanica 3 (1968), S. 241-56.

Wertung und Wissenschaft im Umgang mit Literatur. In: Der Deutschunterricht 21 (1969) H.3, S. 5-40.

Schönert, Jörg: Roman und Satire im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Poetik. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Metzler 1969.

Fontanes Autobiographik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), S. 397-418.

Fontanes Effi Briest. Zur Tradition des Eheromans. In: Renate von Heydebrand (Hg.):Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Wolfdietrich Rasch zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1969, S. 30-58.

Kein Grund zur Resignation. Ein Bericht über den Internationalen Germanistenkongreß in Princeton. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 17 (1970) H. 4, S. 3-6.

Dem Andenken Erich von Kahlers. In: Neue Rundsschau 81 (1970), S. 822-29.

Lynkeus. Lyrik und Tragik in Goethes Faust. In: Wolfgang Frühwald (Hg.): Sprache und Bekenntnis. Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag. Berlin 1971, S. 79-100.

Die Idee des neuen Lebens. Eine Betrachtung über Schillers Wallenstein. In: Peter F. Ganz (Ed.): The discontinuous tradition. Studies in German literature in honour of Ernest Ludwig Stahl. Oxford 1971, S. 79-98.

Literatur und Ideologie. Zur Situation des deutschen Romans um 1900. In: Victor Lange (Hg.): Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Frankfurt a.M. 1971, S. 593-602.

Fontanes Peußenlieder. Anläßlich eines unveröffentlichten Briefes vom 18. Mai 1847. In: Klaus W. Jonas (Hg.): Deutsche Weltliteratur. Von Goethe bis Ingeborg Bachmann. Festgabe für J. Alan Pfeffer. Tübingen 1972, S. 140-47.

Besitz und Bildung. Über Fontanes Roman Frau Jenny Treibel. In: Joachim Schobess und Hans-Erich Teitge (Hg.): Fontanes Realismus. Vorträge und Berichte. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Berlin 1972, S. 129-41.

Naturforschung und deutsche Klassik. Die Jenaer Gespräche im Juli 1974. In: Vincent J. Günther u.a. (Hg.): Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Berlin 1973, S. 61-78.

Hölderlins Dichtung und das Ereignis der französischen Revolution. Zur Problemlage. In: Hölderlin-Jahrbuch 17 (1971/72), S. 119-28.

Gesellschaft und Menschlichkeit im Roman Theodor Fontanes. In: Wolfgang Preisendanz (Hg.): Theodor Fontane. Darmstadt 1973, S. 169-200. [Zuerst in: Heidelberger Jahrbücher 4 (1960), S. 108-27.]

Müller-Seidel, Walter und Bernhard Zeller: Zur Eröffnung einer Arbeitsstelle für Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv am 14. April 1972. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 653-61.

Das stumme Drama der Luise Millerin. In: Klaus L. Berghahn (Hg.): Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen. Darmstadt 1972, S. 131-47. [Zuerst in: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Bd. 17. Hg. v. Andreas B. Wachsmuth. Weimar 1955, S. 91-103.]

Brentanos naive und sentimentalische Poesie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 18 (1974), S. 441-65.

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel. Frankfurt a.M.: Insel 1975.

Deutsche Klassik und Französische Revolution. Zur Entstehung einer Denkform. In: Richard Brinkmann (Hg.): Deutsche Literatur und Französische Revolution. Sieben Studien. Göttingen 1974, S. 39-62.

Georg Friedrich Gaus. Zur religiösen Situation des jungen Schiller. In: Klaus L. Berghahn (Hg.): Friedrich Schiller. Zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Kronberg 1975, S. 281-307. [Zuerst in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952), S. 76-99.]

Episches Theater der deutschen Klassik. Eine Betrachtung über Schillers Wallenstein. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft. 20 (1976), S. 338-86.

Nur die Welt der Zwecke? Zur Diskussion über Curricula, Kollegstufe und Deutschunterricht. Ein Beitrag der Universität. In: Süddeutsche Zeitung, 22./23.05. 1976.

Hoffmann, E.T.A.: Die Elexire des Teufels. Lebens-Ansichten des Katers Murr. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wolfgang Kron. München: DTV 1977.

Konjetzky, Klaus: Was interessiert mich Goethes Geliebte? Tendenziöse Gedanken und Gespräche über Literatur und Wirklichkeit. München: Bertelsmann 1977. (U.a. Gespräche mit Walter Müller-Seidel, Gert Mattenklott, Joachim Kaiser, Marcel Reich-Ranicki.)

Hirschenauer, Rupert und Albrecht Weber (Hg.): Wege zum Gedicht. Bd. 2: Interpretation von Balladen. Mit einer Einführung von Walter Müller-Seidel. München, Zürich: Schnell und Steiner 1976 (Nachdruck der Auflage von 1968.)

Die Idee des neuen Lebens: Eine Betrachtung über Schillers Wallenstein. In: Fritz Heuer (Hg.): Schillers Wallenstein. Darmstadt 1977, S. 364-85. [Zuerst in: Peter F. Ganz (Ed.): The discontinuous tradition. Studies in German literature in honour of Ernest Ludwig Stahl. Oxford 1971, S. 79-98.]

„Allerlei Glück“. Über einen Schlüsselbegriff im Roman Theodor Fontanes. In: Zeitwende. Kultur, Kirche Zeitgeschehen 48 (1977), S. 1-17.

Rezension zu: Schulte-Sasse, Jochen: Literarische Wertung. 2. Aufl. 1976. In: Poetica 10 (1978), S. 537-50.

Rezeptionsforschung. Zu einem Buch von Hannelore Link und zu ihrem Andenken. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 722-27.

Romantik - im Spannungfeld von Kunst, Ästhetik und Wirklichkeit. Einführendes Referat. In: Richard Brinkmann (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Stuttgart 1978, S. 521-31.

Hoffmann, E.T.A.: Späte Werke. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wulf Segebrecht. Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.

Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels. Lebens-Ansichten des Katers Murr. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wolfgang Kron. Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.

Die Erforschung der deutschen Literatur. Zur Situation in einem sogenannten Massenfach. In: Hellmut Flashar (Hg.): Geisteswissenschaft als Aufgabe. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte. Berlin 1978, S. 137-52.

Fritz Martini zum 70. Geburtstag. In: Der Deutschunterricht 31 (1979) H. 4, S. 3-5.

Goethe. Die Braut von Korinth. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Frankfurt a.M. 1979, S. 74-86.

Fontane und Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks. In: Jörg Thunecke (Ed.): Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles in honour of her 70th birthday. Nottingham 1979, S. 433-47.

Auswanderungen in Goethes dichterischer Welt. Zur Geschichte einer sozialen Frage. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 81/83 (1977/79), S. 159-83.

Goethes Maximen und Reflexionen. Denkformen und Bewußtseinskritik. In: Goethe-Jahrbuch 97 (1980), S. 114-23 (dazu Diskussionsbericht von Wolfgang Hecht ebda, S. 272-73.)

Der rätselhafte Kleist und seine Dichtung. In: Helmut Arntzen und Wieland Schmidt (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloss Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980, S. 9-29.

Brentanos späte Lyrik – Kontinuität und Stilwandel. In: Detlev Lüders (Hg.): Clemens Brentano. Beiträge des Kolloquiums im Freien Deutschen Hochstift 1978. Tübingen 1980, S. 239-75.

Wertung und Wissenschaft im Umgang mit Literatur. In: Peter Gebhardt (Hg.): Literaturkritik und literarische Wertung. Darmstadt 1980, S. 223-68. [Zuerst in: Der Deutschunterricht 21 (1969) H.3, S. 5-40.]

Cagliostro und die Vorgeschichte der deutschen Klassik. In: Jürgen Brummack (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, S. 136-63.

Hölderlin in Homburg. Sein Spätwerk im Kontext seiner Krankheit. In: Christoph Jamme (Hg.): Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte. Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin. Stuttgart 1981, S. 161-88.

Penthesilea im Kontext der deutschen Klassik. In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981, S. 144-71.

Kleists Aktualität. Eine einführende Betrachtung. In: Ders. (Hg.): Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966-1978. Darmstadt 1981, S. 1-23.

Die Erforschung der deutschen Literatur und ihre Leser. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 26 (1982), S. 512-26.

„Das Klassische nenne ich das Gesunde ...“ Krankheitsbilder in Fontanes erzählter Welt. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 31 (1982), S. 9-27.

Antigone im deutschen Expressionismus. Tragik im Verständnis Hegels und der Moderne. In: Dorothea Kuhn (Hg.): Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen. Wien u.a. 1982, S. 363-89.

Wilhelm Flitner, Gesammelte Schriften. Hrsg. von Karl Erlinghagen, Andreas Flitner, Ulrich Herrmann. Bd. 6: Goethe im Spätwerk. Glaube, Weltsicht, Ethos. Nachwort von Walter Müller-Seidel. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1983.

Fontane, Theodor: Cécile. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel. Frankfurt a.M. Insel 1983, S. 241-63.

Balladen und Justizkritik. Zu einem wenig bekannten Gedicht Goethes („Vor Gericht“). In: Karl Richter (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1983, S. 436-50.

Justizkritik im Werk Heinrich Manns. Zu einem Thema der Weimarer Republik. In: Helmut Koopmann (Hg.): Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Zweites internationales Symposion. Lübeck 1981. Frankfurt a.M. 1983, S. 103-27.

Hölderlins Ode „Dichterberuf“. Zum schriftstellerischen Selbstverständnis um 1800. In: Wulf Segebrecht (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 3: Klassik und Romantik. Stuttgart 1984, S. 227-42.

Sprechen von den Dingen. (Zu Rilke: „Ich fürchte mich so“) In: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 8. Frankfurt a.M. 1984, S. 129-32.

Goethes Naturwissenschaft im Verständnis Gottfried Benns. Zur geistigen Situation am Ende der Weimarer Republik. In: Hans-Henrik Krummacher, Fritz Martini und Walter Müller-Seidel (Hg.): Zeit der Moderne. Zur deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Bernhard Zeller zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1984, S. 25-33.

Srodnost epoha. O situaciji njemacke knjizevnosti u razdobljima oko 1800 i 1900. (Aus dem deutschen Manuskript übersetzt von Mira Dordevic) In: Izraz 29 (1985) N. 7/8, S. 1-11 (Über die Situation der deutschen Literatur um 1800 und 1900).

Kleist, Heinrich von: Sämtliche Erzählungen. Nachwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Reclam 1984.

Psychiatrie im erzählten Text. Zur Problematik von Diagnosen in Literatur und Literaturwissenschaft. In: Hanns Hippius (Hg.): Ausblicke auf die Psychiatrie. Berlin, Heidelberg 1984, S. 55-68.

Zwischen Darwinismus und Jens Peter Jacobsen. Zu den Anfängen Gottfried Benns. In: Klaus Bohnen (Hg.) : Fin de siècle. Zu Naturwissenschaft und Literatur der Jahrhundertwende im deutsch-skandinavischen Kontext. Vorträge des Kolloquiums am 3. und 4. Mai 1984. Kopenhagen 1984, S. 147-71.

Todesarten und Todesstrafen. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch (1985), S. 7-38.

Dichterbild und Menschenbild. Zur Bewußtseinslage der deutschen Literatur um 1910. In: Michael Krejci und Karl Schuster (Hg.): Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag. Bamberg 1984, S. 24-31.

Hofmannsthal und München. Zur literarischen Moderne im deutschen Sprachgebiet. In: Hofmannsthal-Forschungen 8 (1985), S. 181-216.

Moderne Literatur und Medizin. Zum literarischen Werk Arthur Schnitzlers. In: Guiseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums „Arthur Schnitzler und seine Zeit“. Bern u.a. 1985, S. 60-92.

Außenseitertum und literarische Moderne. Zu ihrem Verhältnis im deutschen Sprachgebiet. In: Jens Jessen (Hg.): Über Marcel Reich-Ranicki. Aufsätze und Kommentare. München 1985, S. 99-111.

Fontane, Theodor: Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find`t“. Nachwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Reclam 1985.

Ein Beitrag der Literaturwissenschaft [zu dem Thema „Bildung – was ist das? Mutmaßungen über ein großes Wort]. In: Bildung – was ist das? Mutmaßungen über ein großes Wort. Manuskripte zur Sendereihe des Bayerischen Rundfunks. München: TR-Verlagsunion 1985, S. 2-5.

Zum Andenken an Paul Böckmann. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 31 (1987), S. 535-40.

Kritische Aspekte zur Herausgabe wissenschaftlicher Texte. In: Michael Werner (Hg.) : Edition et manuscrits. Probleme der Prosa-Edition. Akten des französisch-deutschen Editorenkolloquiums. Paris 1983. Bern u.a. 1987, S. 242-51.

Franz Kafkas „Brief an den Vater“. Ein literarischer Text der Moderne. In: Orbis litterarum. International review of literary studies 42 (1987), S. 353-74.

Kafkas Begriff des Schreibens und die moderne Literatur In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Lingusitik 68 (1987) H. 7/8, S. 104-21.

Wissenschaftssprache, Verwissenschaftlichung der Sprache, Sprachkultur. Vorüberlegungen zu einer Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32 (1988), S. 3-6.

Leo Weismantel, Schulrat in Obersinn. Erinnerungen an eine Zeit des Neubeginns. In: „Aber die Schleichenden, die mag Gott nicht“. Der Dichter und Volkserzieher Leo Weismantel. Festschrift zum 100. Geburtstag. Hg. von der Leo-Weismantel-Gesellschaft. Redaktion Arno Klönne. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1988. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, 339), S. 201-222.

Epochenverwandtschaft. Zum Verhältnis von Moderne und Romantik im deutschen Sprachgebiet. In: Klaus-Detlef Müller (Hg.): Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Tübingen 1988, S. 370-92.

Kleists „Hypochondrie“: Zu seinem Verständnis in klassischer und moderner Ästhetik. In: John Hibberd (Hg.): Texte, Motive und Gestalten der Goethezeit. Festschrift für Hans Reiss. Tübingen 1989, S. 225-50.

Degeneration und Décadence. Thomas Manns Weg zum Zauberberg. In: Dieter Borchmeyer (Hg.): Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag. Tübingen 1989, S. 118-35.

Soziale Romankunst. In: Hans Adler (Hg.): Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Darmstadt 1990 (Wege der Forschung 630), S. 349-374. (Zuerst 1975)

Lyrik, Tragik und Individualität in Goethes später Dichtung. In: Gerhard Buhr, Friedrich A. Kittler und Horst Türk (Hg.): Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Würzburg 1990, S. 497-518.

Schillers Tragödienkunst und die Französische Revolution. In: Runa (1989) N. 11/12, S. 5-25.

Ästhetik und Ideologie des Kampfes. Ein Kapitel zur deutschen Literatur zwischen 1900 und 1933. In: Runa (1990) N. 13/14, S. 9-29.

Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen 1990, S. 422-446.

Das Wagnis der Sprache: Struktur, Geschichte, Interpretation. Zum Tode des Germanisten Fritz Martini. In: FAZ Nr. 156 vom 9.7.91, S. 27.

Zur Diskussion über historisch-kritische Ausgaben. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), S. 346-358.

Carossas ärztliche Welt im Wandel der literarischen Moderne. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Hans Carossa. Dreizehn Versuche zu seinem Werk. Tübingen 1991, S. 145-168.

Erfahrungen mit Literatur in der DDR – ein kulturpolitischer Rückblick. In: Krimm, Stefan und Dieter Zerlin: Die neueren politischen Entwicklungen in der DDR, in Ost- und Südosteuropa. (= Acta Ising 1990), München: Bayerischer Schulbuchverlag 1991, S. 73 - 85. [Vortrag in Bamberg am 13.11.1990]

Medizin im literarischen Text. Krisen der Humanitätsidee auf dem Weg in die Moderne. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 117, 3. Jg. 1992, S. 89-113.

Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte und literarische Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Christoph König und Eberhard Lämmert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt a.M. 1993, S. 123-148.

Diskussion über das Neue in der Literaturwissenschaft. Fortschritte, Innovationen, Moden. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 37 (1993), S. 1-8.

Spätwerk und Alterskunst. Zum Ort Fontanes an der Schwelle zur Moderne. In: Evangelische Akademie Baden (Hg.): „Was hat nicht alles Platz in eines Menschen Herzen …“ Theodor Fontane und seine Zeit. Karlsruhe 1993, S. 120-151.

Über das Neue in der Literaturwissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), S. 407-414.

Dichtung und Medizin in Goethes Denken. Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt. In: Hans-Jürgen Gawall und Christoph Jamme (Hg.): Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler. München 1994, S. 107-137.

Wissenschaftskritik und literarische Moderne. Zur Problemlage des frühen Expressionismus. In: Thomas Anz und Michael Stark (Hg.): Die Modernität des Expressionismus. Stuttgart u.a. 1994, S. 21-43.

Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen. In: André Dabezies (Hg.): La Révolution Française vue des deux côtés du Rhin. Aix-Marseille 1990, S. 119-158.

Friedrich Sengle. 14.11.1909 - 14.3.1994. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1994. München 1995, S. 259-265.

Fontane und Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks. In: Hendrick Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden 1995, S. 41-64. [Zuerst in: Jörg Thunecke (Ed.): Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles in honour of her 70th birthday. Nottingham 1979, S. 433-47.]

Diltheys Rehabilitierung Hölderlins. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung. In: Gerhard Kurz (Hg.): Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme. Tübingen 1995, S. 41-73.

Zur geistigen Situation der Zeit – um 1945. In: Wilfried Barner und Christoph König (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1996, S. 418-425.

Zum Tod des Literarhistorikers Victor Lange. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (1996), S. 407-408.

„Um Mitternacht ging ich ...“ Zeitbewußtsein und Alterskunst. In: Gerhard Sauder (Hg.): Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. München 1996, S. 298-308.

Schiller. Klassik und Modernität. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 10 (1996), S. 73-99.

Leben statt Methode. Zum Tode von Victor Lange. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch (1996), S. 196-198.

„Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“ de Alfred Döblin. Psiquiatria, direito penal e literatura moderna. In: Maria Manuela Gouveia Delille (Red.): Die Germanistik in Portugal. Dialog und Debatte. Akten des I. internationalen Kongresses des Portugiesischen Germanistenverbandes. Coimbra. 25.-27. Januar 1996. Vol. 1. Coimbra 1996, S.163-178.

Alfred Döblin. „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“. Psychiatrie, Strafrecht und moderne Literatur. In: Ulrich Mölk (Hg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart. Kolloquium der Akademie der Wissenschaften in Göttingen im Februar 1995. Göttingen 1996, S. 356-369.

Freiräume im nationalsozialistischen Staat. Erinnerungen an Leipzig und seine Universität (1937-1943). In: Petra Boden (Hg.): Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Berlin 1997, S. 155-174.

Diltheys Rehabilitierung Hölderlins. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung. In: Karl Richter (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770 - 1930. Walter Müller-Seidel zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1997, S. 139-184. [Zuerst in: Gerhard Kurz (Hg.): Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme. Tübingen 1995, S. 41-73.]

Critique de la science. Origine de la modernité en littérature et partition des cultures dans les années 1900. In: Michel Espagne (Hg.): Théorie de la litteŕature. Paris 1997, S. 85-116.

Probleme der literarischen Moderne. Am Beispiel des Germanisten Hans Schwerte. In: Helmut König (Hg.): Der Fall Schwerte im Kontext. Opladen 1998, S. 66-97.

Literatur im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Zur geistigen Situation im München der Jahrhundertwende. In: Gilbert Merlio (Hg.): Munich 1900 site de la modernité. Bern u.a. 1998, S. 51-72.

Krisenjahre des Humanismus. Wissenschaften und Literatur in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1998), S. 73-134.

Zeitbewußtsein um 1900. Zur literarischen Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999) H. 2/3, S. 147-179.

Zeitbewußtsein um 1900. Literarische Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Ulrich Mölk (Hg.): Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Göttingen 1999, S. 13-34.

Der Zweck und die Mittel. Zum Bild des handelnden Menschen in Schillers „Don Carlos“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 43 (1999), S. 188-221.

Anthony Stephens über Heinrich von Kleist. Ein Geleitwort. In: Anthony Stephens: Kleist – Sprache und Gewalt. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Freiburg: Rombach 1999. S. 9-12.

Literarische Moderne und Erster Weltkrieg. Arthur Schnitzler in dieser Zeit. In: Uwe Schneider (Hg.): Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000, S. 13-37.

Der späte Goethe. Zu seiner Rezeption in der Zeit der Weimarer Republik. In: Bernhard Beutler (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln u.a. 2000, S. 443-472.

Kulturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften. Eine kritische Einführung. In: Akademie-Journal. Magazin der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften 2000, H. 1, S. 2-9.

Schiller im Verständnis Max Kommerells. Nachtrag zum Thema „Klassiker in finsteren Zeiten“. In: Peter-André Alt (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg 2002, S. 275-308.

Fremde Herkunft. Zu Fontanes erzähltem Personal und zu Problemen heutiger Antisemitismusforschung. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg 2002, S. 120-156.

Alterskunst. Fontanes autobiographischer Roman „Meine Kinderjahre“ an der Epochenschwelle zur Moderne. In: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 235-262.

Psychiatrie und Literatur um 1830. Zur Vorgeschichte des wissenschaftlichen Zeitalters. In: Germanistik im interdisziplinären Gespräch. Abschiedskolloquium für Karl Richter (Universitätsreden der Universität des Saarlandes, Bd. 53). Saarbrücken: Universitätsdruckerei 2003. S. 27-76.

Kritik und Sympathie. Zum Bild der Sozialdemokratie in Fontanes erzählender Welt. In: Bernd Heidenreich (Hg.): Theodor Fontane – Dichter der deutschen Einheit. Berlin 2003, S. 147-164.

Zur Literaturwissenschaft der sechziger Jahre. Ein Erinnerungsbericht. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in und für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld 2006, S. 169-177.

Gegengewichte. Erinnerte Zeitgeschichte 1928-1958. In: Geschichte der Germanistik 33/34 (2008), S. 81-100.

Reden an der Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. H. C. Bernhard Zeller am Freitag, 14. November 2008 im Humboldtsaal des Deutschen Literaturarchivs. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 53 (2009), S. 539-554.

Bearbeitet mit Hilfe von Stefan Jäger, Unversität Marburg. Hinweise auf Fehler und Ergänzungsbedürftiges sind willkommen. Bitte an Thomas Anz (anz@staff.uni-marburg.de) schicken!

Zuletzt geändert: 11.09.2022